Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Tagungsprogramm

Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle das Programm unserer bevorstehenden Tagung ankündigen zu können. Uns erwarten Vorträge unterschiedlichster Fächer, eine Exkursion auf den Spuren der Waldnutzung im Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden und ein Abendvortrag zu einer ganz besonderen Form der Waldnutzung: der Zeidlerei.

FREITAG – 26. JANUAR 2024

09:30 – 09:45 Begrüßung und Grußworte
09:45 – 10:00 Einführung in die Tagung

Sektion 1: Die Bedeutung der Geschichte für die Zukunft
10:00 – 10:20 Astrid Stobbe (Frankfurt)
Die Wälder der Zukunft im Spiegel der letzten Jahrtausende
10:20 – 10:40 Alexandra Erfmeier (Kiel)
Ökosystemveränderungen in Zeiten des globalen Wandels – Das Eschentriebsterben und seine Folgen für die Biodiversität von Wäldern
10:40 – 11:00 Diskussion

11:00 – 11:30 Kaffeepause

Sektion 2: Waldgeschichte unter dem Mikroskop
11:30 – 11:50 Lyudmila Shumilovskikh (Göttingen)
Palynologie und Makrorestanalyse als Grundlage für Vegetations- und Umweltgeschichte
11:50 – 12:10 Oliver Nelle (Stuttgart/Gaienhofen-Hemmenhofen)
Der Beitrag der Anthrakologie zur Waldgeschichte: Holzkohle aus Böden und Sedimenten, besonders aus historischen Meilerplätzen
12:10 – 12:30 Grit Neubauer (Dresden)
Potenzial und Herausforderungen anthrakologischer Untersuchungen von Meilerplätzen im Erzgebirge
12:30 – 12:50 Diskussion

12:50 – 14:00 Mittagspause

Sektion 3: Die historische Waldnutzung und ihr Einfluss auf den Boden
14:00 – 14:20 Eileen Eckmeier (Kiel)
Der Einfluss (prä)historischer Brandwirtschaft in mitteleuropäischen Wäldern auf die Bodeneigenschaften
14:20 – 14:40 Anna Schneider (Cottbus)
Anthropogene Kleinreliefformen als Relikte der historischen Landnutzung – Kartierung aus DGMs und bodenkundliche
Untersuchung
14:40 – 15:00 Diskussion

15:00 – 15:30 Kaffeepause

Sektion 4: Waldnutzung aus archäologischer Perspektive
15:30 – 15:50 Jens Schneeweiß (Kiel)
Zur Rolle des Waldes im Leben von Sachsen und Westslawen im Früh- und Hochmittelalter. Versuch eines Vergleichs
15:50 – 16:10 Rainer Schreg (Bamberg)
Archäologische Befunde zur Waldnutzung im Obermain- und Naabgebiet
16:10 – 16:30 Iris Nießen (Leipzig)
Archäologie der Jagddenkmäler – (herrschaftliche) Jagdeinrichtungen im Wald
16:30 – 16:50 Diskussion

16:50 – 17:00 Kaffeepause

17:00 – 18:30 Strategiediskussion (geladene Gäste)

18:45 Abendessen

SAMSTAG – 27. JANUAR 2024

Sektion 5: Der historische Wald und seine Nut-
zung im Spiegel der Schriftquellen
9:30 – 9:50 Harald Bichlmeier (Leipzig/Heidelberg)
Baum-, Waldbezeichnungen sowie Benennungen für Arten der Waldbewirtschaftung in den Orts- und Flurnamen im Raum des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden. Ein Überblick
9:50 – 10:10 Max Grund (Kiel/Jena)
Forstrechnungen als Quelle der Waldgeschichte – Potentiale und Probleme
10:10 – 10:30 Gerald Schwedler (Kiel)
Die Entstehung der Nachhaltigkeit aus dem Geiste der Waldordnungen. Normative Quellen zum Verhältnis von
Mensch und Wald am Beispiel der Oberpfalz
10:30 – 11:00 Diskussion

11:00 – 11:30 Abschlussdiskussion
11:30 – 12:00 Kaffeepause

12:30 Start Exkursion (Abfahrt am histori-
schen Rathaus, Luitpoldplatz)
17:30 Rückkehr Exkursion (Ankunft am his-
torischen Rathaus, Luitpoldplatz)

18:30 – 19:30 Abendvortrag
Max Grund (Kiel/Jena)
Die Zeidlerei im Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden. Eine nachhaltige Form der vormodernen Waldnutzung?

20:15 Abendessen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (11. Januar 2024). Das Tagungsprogramm. Projekt W.A.L.D. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://projektwald.hypotheses.org/443


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.